Das erste Smartphone aus nachwachsenden Rohstoffen: ADzero Bamboo

Das erste Smartphone mit Nachhaltigkeitsfaktor: Die britische Design-Schmiede AD hat nun mit dem ADzero Bamboo das erste Smartphone auf Basis eines nachwachsenden Rohstoffes – nämlich Bambus – präsentiert. Ursprünglich als reines Konzept aus der Feder des Designstudenten Kieron-Scott Woodhouse entsprungen, ist es nun dank  AD zu einem realen Smartphone-Projekt gewachsen, das zudem bis Ende diesen Jahres Marktreife erlangen soll.

Optisch weist das ADzero Bamboo durchaus Ähnlichkeiten mit dem HTC One X auf – gerundete Ecken, gleiche Kamera Position – so verfügt das ADzero Bamboo dennoch über ein eigenes Erscheinungsbild und dies nicht nur aus der Tatsache heraus, dass es aus Bambus besteht. Wobei dies natürlich das charakteristischste Merkmal ist und möglicherweise auch der beste Verkaufsfaktor. Jedes Smartphone wird, aufgrund der Tatsache, das Bambus ein Naturmaterial ist, dank der unterschiedlichen Maserung und Farben des Rohstoffs ein Unikat sein. Eine klare Abgrenzung zum bis dato existenten Einheitsbrei aus Polycarbonat oder Aluminium ist also gegeben.

Laut AD zeigen die aktuellen Bilder auf der Webseite das „design for manufacture“ Design – so wird es dann letztlich auch auf den Markt kommen. Im Vergleich zu den Renderings, die vor einigen Monaten gezeigt wurden, haben sich ein paar Details geändert. Beispielsweise wurde der microUSB-Port nun in die Mitte der Unterseite gelegt. Daneben wurden die kapazitiven Buttons und die rückseitige Kamera mit LED-Ring etwas modifiziert. Das Adzero Bamboo soll mit Android 4.0 ausgeliefert werden, der die eigens entwickelte Nutzeroberfläche ADAOS übergestülpt wird. Die ADAOS-Oberfläche soll ein Userinterface und eine -Experience bieten, die mit der klaren Designsprache von AD Design übereinstimme. Zu weiteren technischen Daten hat sich AD noch nicht konkret geäußert. AD gibt aber an, dass das ADzero Bamboo im Laufe des vierten Quartals, spätestens aber im ersten Quartal 2013 in Großbritannien und China auf den Markt kommen soll. Ob und wann es in anderen Ländern erscheinen wird, ist nicht bekannt. (Quelle: t3n) (##.)

Hier das ADzero Bamboo:

www.DSLundMobilfunk.de – der Onlineshop für Smartphones mit Barauszahlung, Smartphones mit Vertrag und mehr

Samsung Galaxy Beam: Neues Smartphone mit integriertem Beamer

Samsung hat im Vorfeld des Mobile World Congress (MWC 2012)  in Barcelona das Galaxy Beam vorgestellt, ein Android-Smartphone mit integriertem Projektor. Das Samsung Galaxy Beam verfügt über einen integrierten 15 Lumen starken Projektor, so dass sich mit dem Android-Smartphone Inhalte wie Spiele, Fotos, Präsentationen und Filme in HD Qualität und mit bis zu 50 Zoll Breite direkt an die Wand projizieren lassen. Weitere technische Features des Beamer Smartphones: 1 Gigahertz starker Dual-Core-Prozessor, Android in der Version 2.3 Gingerbread, ein 4-Zoll-Display mit der Auflösung von 800×480 Pixel, eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Blitz, 8 Gigabyte interner Speicherplatz mit Steckplatz für eine microSD-Karte, wobei Karten mit maximal 32 GByte unterstützt werden. Im HSPA-Betrieb erreicht das Smartphone Datenraten von maximal 14,4 MBit/s. Es funkt dabei auf den Frequenzen 850, 900, 1.900 und 2.100 MHz. Bluetooth wird in der Version 3.0 + HS unterstützt, WLAN nach 802.11b/g/n, wobei das Beam nur im Bereich von 2,4 GHz funkt. Für die Stromversorgung des 12,5 Millimeter hohen und 145 Gramm schweren Samsung Galaxy Beam ist ein 2.000 mAh starker Akku zuständig. Ab wann das Galaxy Beam verkauft werden soll und was es kosten wird, verriet Samsung nicht, es wird aber auf dem nun beginnenden Mobile World Congress in Barcelona der breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden. (##.)

Anbei ein erstes, aktuelles Video zum Samsung Galaxy Beam:

Samsung Smartphones mit Barauszahlung bieten wir in unserem neuen Onlineshop unter www.DSLundMobilfunk.de

Smartphone LG DoublePlay – Android-Smartphone mit Doppel-Display

Kunden von T-Mobile USA können sich über ein neues Smartphone freuen, das exklusiv beim Netzanbieter vertrieben wird. Mit dem DoublePlay hat LG ein Smartphone mit zwei Displays und einer Volltastatur vorgestellt. Das Modell ist dennoch recht flach und die zwei Touchscreens bieten völlig neue Interaktionsmöglichkeiten. Das LG DoublePlay setzt sich von der Masse der Android- Smartphones durch ein außergewöhnliches Slider-Design ab. Mit dem LG DoublePlay richtet sich der Hersteller an Nutzer, die häufig Nachrichten und längere Texte auf dem Smartphone schreiben und unterwegs gern in sozialen Netzwerken aktiv sind. Das LG DoublePlay zeichnet sich durch seine zweigeteilte Volltastatur und die zwei Bildschirme aus, mit denen das Gerät bedient werden kann. So treten bei der diesjährigen LG U.S. National Texting Championship die Teilnehmer mit dem LG DoublePlay an. Neben der vollwertigen QWERTY-Tastatur bietet das LG DoublePlay auch Swype, sodass die Texteingabe über den Touchscreen ebenfalls erleichtert wird.
Der Hauptbildschirm hat eine Diagonale von 3,5 Zoll, das zweite, 2 Zoll große Display verbirgt sich im seitlich ausziehbaren Unterteil. Der kleinere Bildschirm dient in erster Linie als Erweiterung, auf ihm können zusätzliche Icons und Widgets eingebunden werden oder Zusatzinformationen für Spiele und andere Anwendungen. Die Displays lassen sich gemeinsam oder getrennt voneinander bedienen. Links und rechts des unteren Bildschirms befindet sich die Volltastatur, mit der Texte geschrieben werden können.
Angetrieben wird das LG DoublePlay von einem Snapdragon-Prozessor mit der Taktrate von 1 Gigahertz. In der Rückseite befindet sich eine 5-Megapixel-Kamera mit LED-Licht. Sie reicht für schnelle Schnappschüsse, anschließend können die Bilder direkt in Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk hochgeladen werden. Das DoublePlay hat LG zusammen mit T-Mobile USA vorgestellt. Das Tochterunternehmen der Telekom verwendet Mobilfunk-Frequenzen, die in Deutschland nicht zur Verfügung stehen. Es ist daher leider unwahrscheinlich, dass das LG DoublePlay auch hierzulande in den Handel kommt. (##.)

Hier geht es zu unseren aktuellen LG Smartphone Angeboten (auch mit hoher Barauszahlung)

das Team von DSLundMobilfunk.de

Prada Phone 3.0 by LG – Luxus-Handy erscheint Q1/2012

Der Handy-Hersteller LG Electronics und das Mode-Label Prada haben auf einer Pressekonferenz in München das dritte Handy vorgestellt, das aus der gemeinsamen Zusammenarbeit der zwei Konzerne hervorgegangen ist. Unter dem offiziellen Namen „Prada phone by LG 3.0“ soll das Smartphone Anfang nächsten Jahres auf den Markt kommen.
Technische Features des nur 8,5 Millimeter dicken Prada Phone 3.0 by LG sind eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus und Videoaufnahme in Full-HD-Qualität (1.080p bei 30 Bildern pro Sekunde), eine 1,3-Megapixel-Frontkamera, HSPA+ mit bis zu 21 Megabit pro Sekunde im Downstream und W-LAN n für schnelle Datenübertragungen sowie ein GPS-Empfänger zur Nutzung standortbezogener Daten. An Schnittstellen stehen Bluetooth 3.0, Micro-USB 2.0 und eine 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse bereit. Herzstück des Prada Phone ist ein 1 Gigahertz leistender Dual-Core-Prozessor von Texas Instruments, dem 1 Gigabyte Arbeitsspeicher zur Seite sehen. Der interne Speicherplatz bemisst sich auf 8 Gigabyte und kann per microSD-Karte um bis zu 32 Gigabyte erweitert werden.

Ausgeliefert wird das Prada Phone 3.0 by LG im ersten Quartal 2012, zunächst noch mit der Android-Version 2.3.7. Ein Update auf die neue Version 4.0 Ice Cream Sandwich (ICS) wird es aber laut LG geben. Eine UVP gibt es bislang nicht, diese wird sich aber voraussichtlich auf etwa 600 bis 700 Euro ohne Vertrag belaufen. (##.)

das Team von DSLundMobilfunk.de

Huawei Vision: Für 269 € ohne Vertrag bei DSLundMobilfunk.de

Gemeinsam mit unserem Partner FONIC werden wir von DSLundMobilfunk.de ab dem 12. Dezember in einer zeitlich befristeten Aktion das TOP bewertete Android-Smartphones Huawei Vision 269 Euro statt 299 Euro anbieten – und zwar ohne Vertragsbindung!

Diese Sonderaktion wird bis einschließlich 8. Januar 2012 laufen.

Das top-bewertete Huawei Vision arbeitet mit einem 1-GHz Prozessor und dem Android Betriebssystem in der Version 2.3. Desweiteren verfügt das Huawei Vision über einen 3,7 Zoll großen Touchscreen. Die Menüs hat Huawei beim Vision mit 3D-Steuerungselementen optisch aufgewertet. WLAN-n und HSPA machen das Gerät fit für schnelle Internet-Besuche. Ein A-GPS-Modul, eine 5-Megapixel-Kamera mit HD-Camcorder und Fotolicht sowie ein erweiterbarer Speicher über microSD zählen ebenfalls zum Funktionsumfang des Handys. Das Ganze ist in einem robusten Unibody Gehäuse aus Aluminiumverpackt.

Wir von DSLundMobilfunk.de meinen: Günstiger als bei uns respektive unserem Partner Fonic erhalten Sie das Huawei Vision demnächst sicher nicht. Das Huawei Vision liefert das, was von einem Android-Smartphone dieser Preisklasse zu erwarten ist. Es fühlt sich hochwertig an, im Praxis-Test ging die Menüführung flüssig von der Hand. Der 1-GHz-Prozessor verrichtete mit dem Android-OS zudem ordentliche Arbeit und flüssige Performance.

Hier geht es zum Angebot (##.)

das Team von DSLundMobilfunk.de

Sony Ericsson XPERIA Arc HD – Code-Name: Nozomi

Sony Ericsson wird das bis dato als Nozomi bekannte Smartphone wohl als Sony Xperia Arc HD im Januar 2012 auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas erstmals offiziell präsentieren. Angeblich ist das Smartphone aktuell bei diversen Netzbetreibern in Hong Kong in ausgiebigen Tests. Zur technischen Ausstattung des Android-Smartphones gehört nach bisherigen Informationen ein 1,5 Gigahertz leistender Dual-Core-Prozessor mit 1 Gigabyte Arbeitsspeicher, ein 4,3 Zoll großer Touchscreen mit einer Auflösung von 1.280×720 Pixel, eine 12-Megapixel-Kamera, 32 Gigabyte interne Speicherkapazität und ein 1.750 mAh starker Akku. Das Nozomi beziehungsweise Sony Ericsson Xperia Arc HD wird laut diversen Gerüchten mit der aktuellen Android-Betriebssystemversion 4.0 Ice Cream Sandwich herauskommen. Wie das Nozomi bzw. das Sony Xperia Arc HD aussehen könnte zeigt unser Video. Wir von DSLundMobilfunk.de können aber nicht garantieren, dass es sich bei den gezeigten Abbildungen tatsächlich um das Nozomi handelt.

(##.)

das Team von DSLundMobilfunk.de

Sony Ericsson Xperia Arc S: Neues Flaggschiff der Xperia-Serie mit bis zu 670,- € Auszahlung

Das SonyEricsson Xperia Arc S ist das erste Smartphone der Marke mit einem 1,4-Gigahertz-Prozessor, dem Qualcomm Snapdragon MSM8255 und dem Betriebssystem Android 2.3 „Gingerbread“. Im Vergleich zu dem Vorgänger „Arc“ dürfte dies für etwa 25 % mehr Geschwindigkeit sorgen. Der interne Speicher des SonyEricsson Xperia Arc S beträgt 320 Megabyte und ist mittels microSD Speicherkarte um bis zu 32 GB aufrüstbar.
Desweiteren besitzt das Xperia Arc S eine Kamera mit 8,1 Megapixeln für HD-Videoaufnahmen mit 720p sowie einem 4,2 Zoll großen Display mit einer Auflösung 854×480 Pixeln. Mit einem Trick erzeugt das Smartphone laut Sony Ericsson sogar 3D-Aufnahmen: Beim Schwenken des Smartphones entsteht ein dreidimensionales Bild, ohne dass zwei Objektive zum Einsatz kommen. Über den HDMI-Anschluss betrachten Sie diese Bilder auf einem 3D-Fernseher. Die Gesprächszeit des Smartphones beträgt circa 7,5 Stunden.Die Maße des Geräts betragen 12,5×6,3×0,9 Zentimeter, es wiegt 117 Gramm. Das Xperia Arc S ist in Weiß, Blauschwarz, Pink und Schwarz erhältlich.

Bei uns unter www.DSLundMobilfunk.de ist das neue SonyEricsson Xperia Arc S mit einer Barauszahlung bis zu 670,- € erhältlich.

Ein erstes HandsOn Video von NewGadgets zum Xperia Arc S:

(##.)

das Team von DSLundMobilfunk.de

2012 in Europa zu erwarten: Panasonic Smartphone P-07C

Wie aktuell eine große japanische Tageszeitung berichtet, verhandelt Panasonic Mobile Communications zurzeit mit einem großen Mobilfunkbetreiber, der seine Dienste auch in Europa anbietet. Erste unter Android laufende Smartphones der Japaner sollen ab Frühjahr 2012 in europäischen Läden erhältlich sein. Dabei soll es sich um das Panasonic P-07C handeln, das in Japan über den Netzbetreiber NTT Docomo bereits erhältlich ist. Das Panasonic P-07C ist ein Smartphone welches unter Android 2.3 Gingerbread mit spezieller Benutzeroberfläche läuft. Das Panasonic P-07C ist mit einem 4,3 Zoll großen Touchscreen, einem 1-Gigahertz-Prozessor und mit einer 5-Megapixel-Kamera ausgerüstet. Besonderheit dieses Smartphone-Modells ist eine virtuelle Tastatur , die sich je nach Bedarf vergrößern oder verkleinern lässt.


Im vergangenen Jahr hatte Panasonic ein Handy mit einer 13,2 Megapixel auflösenden Lumix-Kamera vorgestellt. Damaligen Gerüchten zufolge sollte schon dieses Lumix 101p genannte Smartphone-Modell 2011 den Sprung auf den europäischen Markt schaffen – offiziell eingeführt wurde es hierzulande bislang nicht.


Panasonic hatte früher schon Mobiltelefone außerhalb Japans vermarktet, sich aber 2005 wegen der starken und preisaggressiven Konkurrenz aus Europa zurückgezogen. Mittlerweile verzeichnet der fünftgrößte Handy-Hersteller Japans auch auf dem Heimatmarkt sinkende Absatzzahlen im Handy-Bereich. Panasonic plant dem Bericht zufolge, im Jahr 2015 die Hälfte von 15 Millionen Handys außerhalb von Japan zu verkaufen. (##.)

das Team von DSLundMobilfunk.de

Fujitsu Arrows F07-D: Das dünnste Smartphone der Welt inkl. Video

Smartphones sind derzeit weltweit der Verkaufsschlager der Mobilfunkbranche schlechthin, denn Smartphones werden nicht nur technologisch immer besser – nein: Sie werden auch immer dünner. Das uns hierzulande bis dato eher als IT Hersteller bekannte Unternehmen Fujitsu hat jetzt mit dem Smartphone Arrows F-07D eine neue Rekordmarke hinsichtlich der „Dicke“ gesetzt:

Das Android-Handy Arrows F07-D des japanischen Herstellers Fujitsu ist nur noch 6,7 Milimeter dünn.

Angetrieben wird das Arrows F07-D von einem ein 1,4-GHz-Single-Core-Prozessor und verfügt über einen 4-Zoll-Touchscreen mit einer Auflösung von 854 x 480 Pixeln, dazu ein Micro-HDMI-Ausgang und eine 5-Megapixel-Kamera. Als Betriebssystem kommt Android in Version 2.3 zum Einsatz.

Der japanische Mobilfunk-Riese NTT DoCoMo will das ultraschlanke Fujitsu-Smartphone voraussichtlich im Laufe des Jahres 2012 auf den japanischen Markt bringen. Ob, wann und zu welchem Preis das Arrows F-07D dann auch den Weg in den deutschen Handel finden wird, ist bislang nicht bekannt. Ob es ein Verkaufsschlager in Europa werden wird oder würde, darf unserer Meinung nach angezweifelt werden, da Fujitsu aus unserer Sicht weder über das Branding verfügt, noch – mit Ausnahme des Attributes „Dünnste Smartphone der Welt“ – mit dem Arrows F-07D über keine außerordentlichen techn. Highlights verfügt. Entscheidend wird also hier sein inwieweit ein Provider dieses Gerät in die Vermarktung aufnimmt und wenn zu welchen Preisen. Lassen wir uns überraschen – ein Eye Catcher ist es dennoch….

Hier das offizielle Video von NTTDocomo zum Arrows F-07D

(##.)

das Team von www.DSLundMobilfunk.de